2. Adventsbouleturnier am 1. Dezember 2024

Phantastische äußere Rahmenbedingungen erwarteten uns am vergangenen Sonntag, den 1. Advent. Angenehme Temperaturen rund um den Gefrierpunkt mit trockener Witterung sowie ein sympathisch trüber und grauer Himmel. Im Gegensatz zum Vorjahr waren die Plätze diesmal nicht gefroren und boten so ungebremsten Spielspaß, bei übrigens hervorragend präparierten Bahnen. Gleichzeitig diente das beheizte Vereinsheim mit seinem Salat- und Kuchenbüffet sowie raffiniert zubereiteten Suppen und Eintöpfen Spielern wie Zuschauern einen begehrten Aufenthaltsraum zwischen den Spielen.

Dass es unsere Abteilung immer wieder schafft solche Rahmenbedingungen für ein Bouleturnier herzustellen, hat sich wohl in der Region herumgesprochen. So konnten insgesamt 48 Teilnehmer verteilt auf 24 Mannschaften, sogenannten Doublettes von der Abteilungsleitung (Hans-Jörg und Isabel) begrüßt werden. Und das Teilnehmerfeld war zur Freude unserer kleinen Abteilung extrem breit aufgestellt. Räumlich mit Spielern aus Sinzheim und Bühlertal bis in den Norden mit Vertretern aus Karlsruhe und Eggenstein. Spieltechnisch mit unerfahrenen, reinen Spaßspielern bis hin zu routinierten Spielern aller Spielklassen aus der Baden-Württembergischen Boulewelt.

Die Ausgangslage war für alle gleich. Unser Spielleiter Hans-Jörg hatte eine Vorrunde mit je vier Spielen für jede Mannschaft nach dem Schweizer System vorgesehen. Angesichts der kurzen lichten Phase des Tages waren diese Vorrundenspiele zeitlich begrenzt. Das Schweizer System sieht vor, nach der willkürlich gelosten ersten Runde, in den folgenden Runden jeweils ähnlich starke bzw. schwache Mannschaften gegeneinander spielen zu lassen. Verfeinert wurde dies durch eine raffiniert in die Software eingebaute geheimnisvollen „Buchholzzahl“ (Fragen hierzu gerne an den Spielleiter). Mittels der Software wurde nach jeder Runde eine Rangliste errechnet, so dass sich nach den vier Runden für jede Mannschaft ein passender Platz ergab.

Durften es sich die Mannschaften der Plätze 5 bis 24 nach der Vorrunde im warmen Clubhaus gemütlich machen, mussten die ersten vier Mannschaften noch einmal für das Finale und das Spiel um Platz drei draußen in der Kälte antreten. Womit niemand rechnen konnte, war die Tatsache, dass sich unter diesen vier Mannschaften zwei aus unseren Reihen befanden. Den Boule-Dozern (Gudrun und Franz) standen im kleinen Finale die Alphaboys (die letztjährigen Sieger aus Rastatt) gegenüber. Leider konnten sich unsere Spieler, trotz einer überragenden Vorrunde nicht durchsetzen und mussten sich mit dem undankbaren vierten Platz begnügen. Im Finale trafen Rollschuhplatz (Margarete und Michael) auf Yin Yang (Christine und Philippe aus Malsch). Diese gingen als haushoher Favorit ins Rennen, hatten sie doch als einzige Mannschaft alle Vorrundenspiele gewonnen. Aber Margarete und Michael spielten famos auf, behielten die Nerven und konnten am Ende den Sieg für sich und unsere Abteilung sichern.

Die Sieger – Michael und Margarete
Preis für das beste Kostüm – Claudia und Andreas alias M und M

Der Rest ist Geschichte. Eine Siegerehrung bei der nicht nur die Gewinner glückliche Gesichter machten, das Plündern des Kuchen- und Salatbuffets, im Anschluss angeregte Gespräche und eine intensive Auseinandersetzung mit den französischen Kulturgütern Käse und Rotwein. Und natürlich – fast schon Tradition – die abendliche Rückkehr auf den Bouleplatz zum Spielen, diesmal mit deutlich ausgelassenerer und verwegenerer Spielweise.

Text: Stephan Biebinger

Impressionen vom Tag

Übungsleiter*in gesucht – Werde Teil unseres Teams!

Du liebst Sport? Du möchtest Menschen motivieren, sie mitreißen und begeistern? Dann komm zu uns! Wir suchen engagierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die mit Herzblut und Freude unsere sportlichen Angebote anleiten und bereichern.

Bei uns steht der Spaß an Bewegung im Mittelpunkt – sei es beim Kinderturnen, Fitnesskursen oder Teamsport. Ob du schon Erfahrung als Übungsleiter*in hast oder erst einsteigen möchtest: Wir heißen dich herzlich willkommen! Wir suchen ab sofort frischen Wind und kreative Köpfe, die unser Angebot noch vielfältiger machen und mit neuen Ideen das Sporterlebnis für alle bereichern.

Das Beste daran: Neulinge werden nicht allein gelassen! Erfahrene Übungsleiter*innen stehen dir zur Seite, unterstützen dich beim Einstieg und geben wertvolle Tipps. Zudem übernehmen wir die Kosten für den Erwerb von Übungsleiterlizenzen, damit du dich optimal weiterentwickeln kannst. Selbstverständlich werden deine Stunden auch vergütet – dein Einsatz und Engagement sind uns wichtig!

Neugierig geworden? Dann zögere nicht! Schreib uns eine kurze Nachricht mit deinen Kontaktdaten und Erfahrungen an vorstand@tus-bietigheim.de. Hast du Fragen oder möchtest einfach mehr erfahren? Melde dich gerne bei uns – wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Wir freuen uns auf dich – gemeinsam machen wir Sport erlebbar!

Bewegung, Genuss und Gemeinschaft – Unser Aktives Frühstückstreffen 2024

Am Samstag, den 30. November 2024, durfte der TuS Bietigheim fast 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu seinem Aktiven Frühstückstreffen im Alten Tabakschuppen begrüßen. In der stimmungsvollen Atmosphäre bot sich den Gästen ein inspirierender und abwechslungsreicher Vormittag.

Der Tag begann um 8:30 Uhr mit einem bewegungsreichen Praxisteil, geleitet von Erich Essig. Unter dem Titel „Tai Chi und noch viel mehr“ lud er die Teilnehmenden dazu ein, durch fließende Bewegungen und praktische Achtsamkeitstipps etwas für Körper und Geist zu tun. Die Übungen wurden mit Begeisterung aufgenommen und sorgten für eine entspannte, energiegeladene Stimmung.

Im Anschluss, gegen 10:00 Uhr, wartete ein Frühstücksbuffet, das keine Wünsche offenließ. Neben kulinarischen Genüssen bot die Gesprächsrunde Gelegenheit für anregende Gespräche und den Austausch in einer angenehmen Gemeinschaft. Ein liebevoll gestaltetes adventliches Programm sorgte zusätzlich für eine vorweihnachtliche Stimmung und machte den Vormittag zu etwas ganz Besonderem.

Gegen 12:30 Uhr fand das Treffen seinen Abschluss, und die Gäste gingen inspiriert und gut gestärkt nach Hause.

Der TuS Bietigheim dankt allen Mitwirkenden, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben, sowie Erich Essig für seinen wertvollen Beitrag. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt, wie wichtig und geschätzt solche Gelegenheiten für Bewegung, Austausch und Besinnung sind. Wir freuen uns darauf, euch bei zukünftigen Veranstaltungen wiederzusehen!

Prüfung Karate Nov 2024

Erfolgreiche Karateprüfung in Bietigheim: Beeindruckende Leistungen der Karatekas

Am vergangenen Donnerstag verwandelte sich die Sporthalle in Bietigheim in einen Ort voller Spannung und Energie: Die Karateprüfung unter der Leitung der erfahrenen Prüfer Sergej Lang (4. Dan, A-Prüfer) und Maurice Schmitt (1. Kyu, C-Prüfer) bot den Teilnehmern eine perfekte Bühne, ihr Können unter Beweis zu stellen.

Monatelanges Training zahlt sich aus

Nach intensiver Vorbereitung präsentierten die Karatekas ihre Fertigkeiten in Katas, Grundtechniken und Tritten. Die Prüflinge beeindruckten mit Disziplin, Präzision und großem Engagement. Besonders erfreulich: Nahezu alle Teilnehmer bestanden die Prüfung mit Bravour!

Zu den erfolgreichen Karatekas zählen:

  • Johannes Lell
  • Jaron Vasen
  • Lennox Gustain
  • Nathan Stancu
  • Henri Braun
  • Anton Braun
  • Elisabeth Lell
  • Alexandra Lell

Ein besonderes Highlight war die Leistung von Samuel Huber, der für seine herausragenden Fähigkeiten den Braungürtel verliehen bekam – eine wohlverdiente Anerkennung für sein hartes Training und seine Hingabe.

Lob für Qualität und Teamgeist

Die Prüfer zeigten sich begeistert von der hohen Qualität der gezeigten Leistungen und hoben die Bedeutung von Disziplin, Durchhaltevermögen und Teamgeist hervor. Diese Werte machen Karate zu mehr als nur einem Sport – sie sind eine Lebensphilosophie.

Blick in die Zukunft

Die Karategemeinschaft in Bietigheim blickt voller Vorfreude auf die nächsten Trainings und Prüfungen. Die erfolgreichen Karatekas sind hoch motiviert, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und neue Ziele zu erreichen.

Ein großer Dank gilt den Trainern, Prüfern und allen Beteiligten, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge – weiter so!